Matlab-Femset, Einführungsbeispiel

Aufgabe

Das nebenstehend skizzierte Fachwerk ist durch zwei Kräfte F belastet und in zwei Festlagern gelagert. Alle Stäbe haben die gleiche Dehnsteifigkeit EA. Es sollen die Verschiebungen aller Knoten berechnet werden.

Die Knoten wurden (willkürlich) so nummeriert, wie es die roten Zahlen zeigen. Die Nummerierung der Stäbe ist ebenfalls willkürlich (schwarze Zahlen). Das (auch willkürlich) festgelegte Koordinatensystem dient ausschließlich dafür, die Lage der Knoten zu beschreiben.

Gegeben: a = 0,5 m ;  F = 10 kN ;  E = 210000 N/mm2 ;  A = 300 mm2 .

Berechnung mit der Femset-Interface-Routine femalg_m

Die Femset-Interface-Routine femalg_m erledigt den gesamten FEM-Algorithmus für ein elastostatisches Problem von der Übernahme der Beschreibung des Berechnungsmodells bis zur Rückgabe der berechneten Knotenverschiebungen. Für ein einfaches Problem besteht die Beschreibung des Berechnungsmodells aus 5 Matrizen (3 für die Knoteninformationen, 2 für die Elementinformationen):

Dieses Berechnungsmodell wird in nachfolgend zu sehendem Matlab-Script in den Zeilen 6 bis 12 aufgebaut. Zur Erinnerung: Elemente der Zeile einer Matrix werden in Matlab durch Leerzeichen (oder Komma) getrennt, das Zeilenende wird durch ein Semikolon gekennzeichnet. Bei den Dimensionen für die Zahlenwerte muss man sich auf eine Längendimension (hier wurde mm gewählt) und eine Kraftdimension festlegen (hier: N), für die Dehnsteifigkeit EA muss dann zwingend N/mm2·mm2 = N verwendet werden. Die Ergebnisse ergeben sich dann automatisch mit diesen Dimensionen:

In der Zeile 15 wird das Berechnungsmodell an die Matlab-Femset-Interface-Routine femalg_m übergeben. Die Matrizen enthalten implizit noch zwei wichtige Zusatzinformationen:

Mit diesen Informationen ist femalg_m in der Lage zu entscheiden, dass hier ein ebenes Fachwerk berechnet werden soll. Die Interface-Routine femalg_m arbeitet den kompletten Finite-Elemente-Algorithmus bis zur Berechnung aller Knotenverschiebungen ab. Die abgelieferten Ergebnisse werden (Zeile 15 ist nicht durch ein Semikolon abgeschlossen) in das Command Window geschrieben (Bild rechts).

Der Ergebnis-Parameter succ gibt mit dem Wert 1 an, dass die Rechnung erfolgreich war. Die Matrix uv enthält in jeder Zeile die beiden Verschiebungen ux bzw. uy des Knotens.

Man beachte: Der Aufruf von femalg_f (Zeile 15) entspricht exakt der Syntax eines Matlab-Funktionsaufrufs. Es werden 5 Parameter übergeben und zwei Ergebnisse abgeliefert. femalg_m ist aber keine Matlab-Funktion, die als .m-Datei gespeichert ist, sondern ein "Mex-File" (Binär-Datei, die für die Matlab-32-Bit-Version als .dll-Datei gespeichert ist, für die Matlab-64-Bit-Version als .mexw64-Datei). Diese Mex-Files sind Bestandteil von Matlab-Femset und stehen zum Download zur Verfügung. femalg_m ist ein außerordentlich vielseitiges Tool, komplett dokumentiert auf der Seite "Femalg_m - Interface zum FEMSET-Solver für elastostatische Probleme".

Für Interessenten, die die Berechnung mit Matlab nachvollziehen wollen:

Das oben zu sehende Matlab-Script ist als EinfBeisp1.m zum Download verfügbar. Die für die Berechnung erforderliche Interface-Routine (femalg_m.dll oder femalg_m.mexw64) findet man auf der Seite "Interface-Routinen zum FEM-Baukasten Femset aus Matlab".